Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 149

1849 - Münster : Coppenrath
149 sie an der sicilischen Küste durch einen Sturm größtentheils zernichtet. Ein gleiches Schicksal hatte eine andere Flotte, die vergebens den Krieg wieder nach Afrika zu versetzen suchte (253); und der römische Senat beschloß, nun vor der Hand dem Seekriege zu entsagen, um mit aller Kraft den Kampf auf dem Festlande von Sicilien zur endlichen Entscheidung zu brin- gen. Auch hier hatte der Krieg auf beiden Seiten einen wech- selvollen Umschwung genommen; Karthago den römischen Waf- fenplatz Agrigent, Rom den karthagischen Waffenplatz Panormus, das heutige Palermo, erobert. In den nächstfolgenden Jahren wurde nichts von besonderer Entscheidung ausgeführt. Seit der berüchtigten Niederlage des Regulus hatten die Römer wieder große Furcht vor den Elephanten, und sie wagten lange Zeit hindurch keinen ernsthaften Angriff auf das mit zahlreichen Ele- phanten ausgerüstete feindliche Heer. Das machte den panischen Anführer Hasdrubal kühn, die Schlacht zu suchen. Im Jahre 250 kam es unter den Mauern von Panormus zu einer ent- scheidenden Schlacht, in welcher er von dem Consul L. Cäci- lius Metellus gänzlich geschlagen wurde. Hundertzwanzig Elephanten fielen in die Hände der Römer und verherrlichten den Triumphzug des Metellus. In Folge der Niederlage räum- ten die Karthager fast alle Besitzungen auf Sicilien bis auf Lt- lybäum und Drepänum. Und als sie auch diese bedroht sahen, schickten sie eine Gesandtschaft nach Rom, um den Frieden oder wenigstens die Auswechselung der Gefangenen zu unterhandeln. Um des Erfolges gewisser zu sein, wurde der gefangene Regu- lus der Gesandtschaft beigeordnet, jedoch durch einen Eid pflichtet, in die Gefangenschaft zurückzukehren, falls seine Mit- bürger die Anträge verwerfen sollten. Er ging mit ab nach Rom; aber statt hier zum Frieden zu rathen, munterte er zur eifrigsten Fortsetzung eines Krieges auf, dessen Ausgang nicht mehr zweifelhaft sei. Er versicherte im Senate: daß nur Ohn- macht und Schwäche die Karthager zum Frieden nöthigten, daß übrigens die Gefangenen feige und wcrthlose Menschen wären, mit deren Einlösung nichts gewonnen würde. Dabei verbot er auf das nachdrücklichste, auf ihn selbst irgend eine Rücksicht zu nehmen. Und dieses verbot er, ungeachtet er wußte, daß das traurigste Loos ihn treffen würde. Auf seinen Antrag schlug

2. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 111

1849 - Münster : Coppenrath
111 brauchten die Gallier falsche Gewichte; und als ein Römer dieses rügte, warf Brennus auch noch sein Schwert in die Gewichtschale und rief höhnend: „Besiegte müssen leiden!" (Vae victis!) Da plötzlich kam Camillus mit seinem Heere von Veji heran. Wie er das Unwesen auf der Burg sah, gerieth er in heftigen Zorn. „Weg da mit dem Golde, — rief er — mit Eisen erkauft der Römer sein Vaterland!" Brennus berief sich auf den rechtmäßigen Vertrag der Belagerten. „Der gilt nicht — war die Antwort — ich bin Diktator, ohne mich kann kein Römer Verträge schließen." Jetzt mußte eine Schlacht entschei- den. Diese entschied gegen die Gallier; sie wurden von Camil- lus fast gänzlich aufgerieben. Mit Bestimmtheit jedoch wird von einem der angesehensten Schriftsteller des Alterthums versichert, die Gallier seien mit dem Lösegelde abgezogen, ohne von Camil- lus dessen wieder beraubt und geschlagen worden zu sein 3). Überhaupt hat patriotische Dichtung über dieses schmachvolle Un- glück Roms, wie über die frühere Demüthiguug durch Porsenna, einen Farbenglanz ausgebreitet, als hätte es gegolten, das größte Siegesglück zu verherrlichen. Das verarmte Volk wollte die wüste Brandstätte verlassen und sich in dem schönen Veji niederlassen; allein Camillus hielt die Verzweifelten abermals an dem Orte ihres alten Ruhmes zurück. Ein günstiges Omen war ihm hierbei besonder- behülf- lich und brachte die schwankenden Gemüther zum Entschluß. Eines Tages war der Senat in der Curie versammelt, während ein Hauptmann seine Cohorte über das Forum führte und dem Fahnenträger die Worte zurief: „Halt, hier bleiben wir am besten!" Und sogleich traten die Senatoren heraus und riefen, sie nähmen dieses Omen an! und die herbeiströmende Menge gab ihren Beifall. Rasch wurde wieder angebauet; und innerhalb eines Jahres stand da ein neues Rom, das aber noch nach Jahrhunderten in seinen unregelmäßigen Straßen die Spuren dieser Eilfertigkeit trug. Bei Aufräumung der Stadt war un- versehert unter verbrannten Trümmern der Augurstab gefunden 3) „Traditur etiam retulisse (Drusus) ex provincia Gallia aurum Senonibus olim in obsidione Capitolii datum, nec, ut fama est, extor- tum a Camillo.“ Sueton. Tiber. c. 3.

3. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 264

1849 - Münster : Coppenrath
264 dem Tode des Sulla nach Rom zurück. Um sein Rednertalent, von welchem er hier schon herrliche Proben abgelegt hatte, noch mehr auszubilden, machte er im Winter des Jahres 76 eine Reise nach Rhodus, wo der berühmte griechische Rhetor Molo eine Schule für die Redekunst eröffnet hatte. Unweit Milet wurde er von Seeräubern aufgefangen, welche zwanzig Talente Löse- geld forderten. Er aber wollte fünfzig geben, indem er sagte, er sei wohl so viel und auch noch mehr werth; — und schickte seine Sklaven ab, das Geld zusammenzubringen. Vierzig Tage lang war er auf dem Caperschiffe. Durch Kühnheit, Geist und Witz nahm er erst die Piraten für sich ein, dann beherrschte er sie; ja er nahm keinen Anstand, ihnen im Scherze zu drohen, er werde sie alle hinrichten lassen. Endlich kam das Lösegeld an, und er wurde bei Milet an's Land gesetzt. Sofort eilte er an der Spitze einiger wohlbemannten Schiffe, die er sich verschafft hatte, den Räubern nach, holte sie ein und verwirklichte an ihnen seine frühern Drohungen. Nach seiner Wiederankunft in Nom erwarb er sich durch seine Freigebigkeit und demokratischen Grunde sätze die Volksgunst, das sicherste Mittel der Erhebung; und sein Ehrgeiz spornte ihn immer vorwärts auf der Bahn der Ehre und des Ruhmes. Im Jahre 67 ging er als Quästor nach Spanien, und sprach zu Gades, vor dem Standbilde Alexander's des Großen, mit Thränen in den Augen: „Der hatte in mei- nem Alter schon die Welt erobert, und ich — ich habe noch nichts gethan!" Als curulischer Ädil (65) empfahl er sich dem Volke durch die prachtvollsten Spiele; namentlich veranstaltete er ein Gladiatorengefecht, bei welchem 320 Paar, alle in sil- bernen Rüstungen, auftraten. Durch nichts aber sprach er seine Gesinnung deutlicher und nachdrücklicher aus, als durch die Her- stellung der Trophäen des Marius. Bei Nacht ließ er sie, mit Bildern des Sieges und der Siegesgöttin geschmückt, auf dem Capitole aufstellen; eine Inschrift feierte die Thaten, deren Denk- male sie waren. Das Aufsehn war allgemein, die Wirkung ge- waltig. Mit lautem Jubel begrüßten die alten Marianer, deren große Zahl man da erst kennen lernte, das Bild ihres großen Feldherrn im glänzenden Schmucke seiner Kriegestrophäen, und Cäsar galt seitdem als ihr neues Haupt. Im Senate dagegen vernahm man das ernste Wort: nicht mehr durch unterirdische

4. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 266

1849 - Münster : Coppenrath
266 steigen, der Andere behaupten, der Dritte gewinnen wollte,"-) bekam, als er bekannt wurde, vom Volke den Spottnamen Triumvirat (Dreimännerbund). Cäsar erlangte nun durch Hülfe des Pompejus und Crassus, was er gesucht hatte, und wurde Consul im Gemeinschaft mit M. Calpurnius Bibulus (59). Um das Volk zu gewinnen und seinen Verbindlichkeiten gegen Pompejus nachzukommen, trat er zunächst mit einem neuen Acker- gesetze auf, nach welchem die in Campanien gelegenen Staats- ländereien an 20,000 ärmere Familienväter, die drei oder mehre Kinder hätten, und vorzugsweise an die Veteranen des Pompe- jus vertheilt werden sollten Das Gesetz war so vorsichtig ab- gefaßt, daß Niemand im Senate gegen dieses selbst etwas Er- hebliches einwenden konnte; allein über die eigentliche Tendenz desselben blieb der Senat keinen Augenblick in Ungewißheit; und Cato trat mit der Erklärung auf: „Wir wollen nicht, Cäsar, daß du auf Kosten des Schatzes dir die Gunst des Volkes er- kaufen sollst." Nun brachte Cäsar die Sache an das Volk. Nach einer öffentlichen Rede, die er zur Empfehlung des Vor- schlages hielt, fragte er, um nicht die Form zu verletzen, zuerst seinen Collegen Bibulus um seine Meinung. Dieser widersetzte sich dem Anträge und hielt eine heftige Gegenrede, wurde aber mit Gewalt aus der Versammlung getrieben. Pompejus erklärte sich dafür und versprach, Schild und Schwert für das Gesetz zu erheben, wenn es sollte angefochten werden. Als in demsel- den Sinne sich auch Crassus aussprach, blieb kein Zweifel mehr über das Dasein einer Verbindung zwischen den Dreiherrn. Das Gesetz wurde von allen Tribus bestätigt; und der einge- schüchterte Bibulus zog sich fast von allen Geschäften zurück, so daß eigentlich Cäsar allein Consul war Dieses haben die Zeit- genossen hinlänglich bezeugt, indem sie jenes Jahr witzig bezeich- neten: „als Julius und Cäsar Consuln waren." Um auch die einflußreichen Ritter, die durch die Mithridatischen Kriege große Verluste erlitten hatten, für sich zu gewinnen, setzte er einen zweiten Antrag an das Volk durch, nach welchem den Pächtern 2) 8ic igitur Caesare dignitatem comparare, Crasso augere, Pom- pejo retinere cupientibus omnibusque pariter potentiae cupidis, de in- vadenda república facile convenit. Florus Iv. 2.

5. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 302

1849 - Münster : Coppenrath
302 trieben eilte er, für dessen Größe so viele Tausende von Ta- pfern kämpften, kleinmüthig und verzagt, seiner verräterischen Gebieterin nach. Vier Stunden noch hielt sich die Flotte, und erst bei einbrechender Nacht ergab sie sich. Das Landheer, ge- treu und kampflustig, harrte sieben Tage lang der Ankunft des Triumvirs; aber er kam nicht. Da traten die Häupter, da traten endlich Alle, weil sie sich verlassen sahen, zu dem er- staunten Sieger über. Octavian folgte den Geflohenen nach Ägypten. Hier rü- stete sich Antonius noch einmal zur Gegenwehr und stellte seine Streitmacht vor den Thoren von Alerandria auf; aber mit Schrecken mußte er sehen, wie eine Schar nach der andern, wahrscheinlich auf Geheiß der Cleopatra, zum Sieger über- ging. Auch sie, die Treulose, verließ ihn jetzt. Sie verbarg sich in dem schwer zugänglichen Begräbnißgewölbe, das sie sich nach der Sitte ihrer Nation hatte erbauen lassen, und ließ das Gerücht ausstreuen, daß sie sich den Tod gegeben. Bei dieser Nachricht stürzte sich der Unglückliche, welcher nur für sie lebte, in sein eigenes Schwert. Aber während er in seinem Blute zuckend dalag, kam die neue Nachricht, Cleopatra lebe noch. Nun ließ er sich nach dem Gewölbe zu ihr hintragen und starb nach langen Zuckungen zu ihren Füßen. Als sie seiner entledigt war, hoffte sie, wie schon die beiden andern, so auch den dritten Herrn der Welt sich unterwerfen zu können und bot hiezu ihre letzten Reize auf. Allein Octavian, welcher einzig darnach strebte, die Pracht seines Triumphes durch jene berühmte Schön- heit zu vergrößern, blieb kalt gegen sie und ließ sie heimlich überwachen. Da sah die enttäuschte Königin den Tod für das geringste der Übel an, welche ihr bevorstehen konnten. Sie ließ sich in einein Korbe, heißt es, ein Paar giftige Schlangen bringen, die mit Früchten bedeckt waren, um die Wächter zu täu- tchen. Diese hielt sie sonder Grauen an ihre Brust und starb an ihren giftigen Bissen. Ägypten ward jetzt (30) römische Provinz. Nach dem Tode des Antonius, des letzten Nebenbuhlers, stand Octavian als Alleinherrscher des Ungeheuern römischen Rei- ches. Dasselbe erstreckte sich über die drei damals bekannten Welt- theile hindurch, vom atlantischen Meere bis zum Euphrat, vom Rhein, von der Donau und dem schwarzen Meere bis an die

6. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 77

1849 - Münster : Coppenrath
77 Tarquinius, noch immer gesonnen, seine Rückkehr zu er- zwingen, fand Hülfe bei Porsenna, dem mächtigen Könige (Lucumo) von Clusium in Etrurien. Dieser zog an der Spitze eines furchtbaren Heeres gerade auf Rom los. Vor der Über- macht des anrückenden Feindes flohen Alle in die Mauern der Hauptstadt. Die Vorstadt Janieulus ging beim ersten Sturme verloren,, und gewiß wären die Etrusker mit den fliehenden Rö- mern über die Tiberbrücke in die Stadt gedrungen, hätte sic nicht ein heldenmüthiger Mann, Horatius Cocl es, mit Gewalt zurückgehalten. „Was wird euch das Fliehen helfen — rief er seinen Mitbürgern zu — wenn ihr dem Feinde die Brücke las- set, euch nachzueilen! Zerstöret doch, ich bitte euch, mit Feuer, mit Eisen, und womit ihr immer könnet, die Brücke. Ich will unterdeß dem Übergange wehren, so viel ein Einzelner vermag." — Es geschah. Nur zwei blieben bei ihm; und diese drei Menschen stemmten am Eingänge der Brücke dem Andrange ei- nes ganzen Heeres ihre Schilde und Lanzen kühn entgegen, während die andern mit dem Abbrechen der Brücke beschäftigt waren. Endlich war diese dem Einstürze nahe, und die Rö- mer riefen ihre treuen Streiter zurück. Nur die beiden an- dern gingen; Horatius allein blieb und wehrte sich so lange, bis er hinter sich das Gerassel der einstürzenden Brücke und das Jubelgeschrei der jenseits stehenden Römer hörte. Da sprang er, bewaffnet wie er war, in die Tiber und schwamm, unter den tausend nachfliegenden Geschossen der Feinde unversehrt an das andere Ufer, wo ihn seine Mitbürger als ihren Netter em- pfingen. Durch solche Kühnheit war Nom wohl für den Au- genblick gerettet, das Verderben jedoch nicht abgewendet. Denn Porsenna ließ die Stadt auf das engste einschließen, um sie durch Hungersnoth zur Übergabe zu zwingen. Da, als die Noth am größten war, faßte ein Jüngling, Casus Mucius, der nachher den Beinamen Scäv ola, d. i. Linkhand, führte, den verwegenen Plan, durch Meuchelmord der Retter seiner Vaterstadt zu werden. In der Frühe des Morgens schlich er, um unkenntlich zu sein, in etruskischer Kleidung, mit einem Dolche versehen, in das feindliche Lager. Hier mischte er sich unter die Haufen der Soldaten und drängte sich mit voran bis zum Gezelte des Kö- nigs, wo gerade der Sold ausgezahlt wurde. Neben dem Könige

7. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 78

1849 - Münster : Coppenrath
saß der Schreiber, beide gleich gekleidet, aber Alle wendeten sich an den Schreiber. Da meinte Mucius, dieser müsse wohl der König sein; und weil er sich durch Nachfragen nicht verrathen durfte, so erstach er diesen statt des Königs. Ergriffen, ent- waffnet sollte er bekennen, wer er wäre und was ihn zu dieser That vermögt hätte. „Ein römischer Bürger bin ich, — war die Antwort — Mucius ist mein Name. Als Feind wollte ich den Feind tödten und scheue den eigenen Tod nicht; denn herz- haft handeln und herzhaft leiden ist Römer Sitte5). Und wisse, nicht ich allein, eine große Zahl Jünglinge hat sich wider dein Leben verschworen; in jeder Stunde wird ein Mörder dich um- lauern!" Über solche Tollkühnheit ward der König höchst ent- rüstet. Er drohete, ihn lebendig zu verbrennen, wenn er ihm nicht auf der Stelle die Verschwörung näher entdecke. „Sieh' her und lerne, — rief Mucius trotzig — wie wenig denen das Leben gilt, die hohen Ruhm vor Augen haben!" -- und streckte seine rechte Hand in die lodernde Flamme des nahen Opferheer- des. Ein Grausen ergiff Alle. Der König sprang gerührt von seinem Sitze, riß ihn vom Feuer weg und schenkte ihm groß- müthig Leben und Freiheit. Da sprach der listige Mucius, als wollte er für diese Großmuth erkenntlich sein: „So wisse denn nun, unser dreihundert haben sich verschworen, auf diese Art dir beizukommen. Mein Loos war das erste. Die übrigen werden, so wie es sie trifft, jeder zu seiner Zeit, sich einstellen!" — 'Von Hunger und Feinden bedrängt, mußte sich endlich Rom er- geben und einen harten Frieden annehmen. Sie mußte die Waf- fen abliefern und fast den dritten Theil ihrer Feldmark abtreten, so daß nur noch zwanzig Tribus übrig blieben. Man huldigte dem Sieger durch Übersenduug der Königlichen Insignien und stellte zehn Jünglinge und eben so viele Jungfrauen als Geißel. Unter diesen befand sich auch die kühne Clölia. Sie überlisteje in einer Nacht die Wachen, schwamm, ihren übrigen Gefähr- tinnen voran, durch die Tiber und brachte sie alle wohlbehalten nach Rom zu ihren Eltern. Jedoch die Römer sandten die küh- nen Mädchen sogleich zum Porsenna zurück. Dieser lobte und bewunderte die Clölia und schenkte ihr die Freiheit, mit der Er- 5) Fortia agere et pati Romanum est. Liv.

8. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 209

1849 - Münster : Coppenrath
209 zen und sich zum Alleinherrscher aufwerfen, einen Schein von Wahrheit gegeben. Allein Tiberius ließ sich auf der einmal ein- geschlagenen Bahn, auf welche ihn nicht Ehrsucht, sondern die Noth des Volkes gerufen hatte, durch nichts aufhalten; und die gehässigen Anfeindungen seiner Gegner trieben ihn nur um so rascher vorwärts. Es war gerade das Testament des Königs Attalus von Pergamus zu Rom angekommen. Und sofort stellte Tiberius den Gesetzantrag, daß die Schätze, welche der König dem römischen Volke vermacht hatte, unter diejenigen Bürger ver- theilt werden sollten, denen Ländereien angewiesen werden wür- den, um ihnen die Mittel zum Ankäufe der nöthigen Ackerge- räthschaften zu gewähren. Mit steigendem Schrecken sahen die Vornehmen solchen Neuerungen zu und erwarteten mit Sehnsucht das nahende Ende des Amtsjahres des Tiberius und hiermit den völligen Umsturz seiner Neuerungen. Es waren noch keine Ländereien zur Vertheilnng gekommen; außerordentlich waren die Schwierigkeiten, auf welche die Commission bei der Ausführung des Gesetzes stieß Schon die unumgängliche Vorarbeit, die Un- tersuchung, was Gemeindeland, was Privatacker sei, hatte deren im vollen Maße; denn durch den vieljährigen Besitz war aus beiden ein einziges großes Ganze geworden: und von allen Sei- ten erhoben sich Klagen und Beschwerden über Verletzung des Eigenthums. Tiberius mußte fürchten, daß sein Gesetz wohl nicht zur Ausführung kommen würde, wenn ihm nicht auch für das folgende Jahr das Tribunat übertragen würde, und er suchte deshalb durch glänzende Zusagen und Verheißungen sich der Volksgunst zu vergewissern. Allein es war gegen alles Her- kommen, das Tribunat zu verlängern, und feine Gegner boten Alles auf, dieses zu hintertreiben. Der Tag der neuen Wahl fiel gerade in die Erntezeit, in welcher die Landbewohner, die zu jeder andern Zeit zu tausenden zu fernem Schutze nach Rom geströmt sein würden, durch Arbeiten auf den Feldern davon abgehalten wurden. Dennoch hatten schon zwei Tribus den Tiberius von neuem gewählt, als die Gegenpartei die Stimmen für ungesetzlich erklärte und von den Tribunen verlangte, daß sie die Wahl hindern sollten. Der Tribun Rubrius, welcher das Wahlgeschäft leitete., -war un- schlüssig und wußte nicht, was er thun sollte ; und Mummius,, Wetter, Geschichte der Römer. \a

9. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 339

1849 - Münster : Coppenrath
339 parthischen Reiche vor. Hier hatte ein persischer Fürst Ardschir, gewöhnlich Artarerres genannt, die vierhundert zwei und acht- zigjährige Partherberrschast gestürzt und das neu persische Reich gestiftet. Im stolzen Gefühle des wiedererweckten Ruh- mes des persischen Namens machte Artarerres auf das römische Asien Anspruch und drang über den Tigris vor. Nasch zog Severus gegen ihn, drängte ihn nach vierjährigem, wechselvol- lem Kampfe in sein Reich zurück und stellte die alte Grenze wieder her. Darauf wendete er sich mit gleicher Entschlossenheit gegen die Deutschen, welche unterdessen aufgestanden und in Gallien eingefallen waren. Seine Mutter begleitete ihn nach dem Rhein. Im Lager bei Mainz brach plötzlich wegen der strengen Mannszucht, die hier gehalten werden sollte, eine Meu- terei der jungen Soldaten aus. Sie ermordeten den Kaiser nebst seiner Mutter und riefen ihren Führer, den rohen, aber durch riesenmäßige Größe und Stärke ausgezeichneten Thracier Mariminus zum Kaiser aus. C. Jul. Verus Mari minus (235—238). Dieser rohe Barbar kam während seiner dreijährigen Negierung gar nicht nach Rom, sondern blieb an der Spitze des Heeres stehen und setzte den Krieg gegen die Deutschen glücklich fort. Allein seine entsetzliche Raubsucht und die unmenschliche Grausamkeit, mit der er alle durch Bildung und Geburt Hervorragenden verfolgte, erregten überall Unwillen und Ansruhr. In Afrika wurde der dortige Proconsul, der achtzigjährige Gordianus I. als Kaiser ausgerufen und vom Senate bestätigt. Seinen kraft- und geist- vollen Sohn nahm er zum Mitregenten an. Der treffliche Jüng- ling blieb aber in der Schlacht gegen den von Mariminus auf- gebotenen Statthalter von Mauretanien, und der unglückliche Vater entleibte sich selbst (237). Jetzt erwählte der Senat aus seiner Mitte zwei Kaiser, Balbinus und Papienus, und gesellte ihnen den jungen Gordianus Iii. als Cäsar bei. Wü- thend rückte Marimin nach Ober-Italien vor; allein seine mit jedem Tage zunehmende Härte und Grausamkeit wurde zuletz seinen eigenen Soldaten so unerträglich, daß sie ihn ermordeten. Ein gleiches Schicksal traf aber auch bald nachher die beiden Senatoren-Kaiser. Die Prätorianer, eifersüchtig über die ange- 22 * '

10. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 386

1849 - Münster : Coppenrath
386______ mit einer Mprtenkrone und in der Toga präterta, in die Stadt einzog. Eine eigentliche Seemacht erhielten die Römer erst wäh- rend des ersten punischen Krieges (S. 147). Ihre Kriegsflotte bestand theils aus großen Kriegsschiffen (naves lon^ao) mit drei oder fünf Ruderbänken (triremes, quinhuoremos), theils aus leichten Fahrzeugen (actuariae, Liburnae), theils aus Trans- portschiffen (onerariae). Der Seedienst wurde im Ganzen we- niger geachtet, und die Soldaten fast nur aus ärmeren Bür- gern, Freigelassenen und Ausländern genommen. Die Bundes- genossen, besonders die Rhodier, versorgten die römische Flotte. K. 86. L i t e r a t u r *)> Die Römer hatten für Kunst und Wissenschaft kein so em- pfängliches Gemüth, wie die Griechen, und sind zu allen Zeiten von der Nachahmung Anderer, anfangs der Etrusker, dann der Griechen, mehr oder weniger abhängig gewesen. Nur einzelne Zweige, die auf das Leben und den Nutzen oder die Ergötz- lichkeit desselben gerichtet waren und insofern ihrem durchaus praktischen Sinne oder dem Nationalgefühle besonders zusagten, wie Rechtswissenschaft, Beredsamkeit und Geschichte, gelangten zu einer selbständigeren Entwickelung. Auch bei weitem nicht so früh, wie bei den Griechen, entwickelten sich bei ihnen die wissen- schaftlichen Keime. Vor dem Ende des ersten punischen Krieges kann von einer eigentlichen Literatur der Römer nicht die Rede sein. Die Gesänge der salischen Priester, Tisch- und Triumph- lieder, die Fescenninen ( Ertemporalgesänge bei häuslichen und ländlichen Festen), die oscischen Atellanen (eine Art improvifirter nach der Stadt Atella benannter Possenspiele), dürftige Chro- niken und einige Bruchstücke von Gesetzen und Inschriften sind die einzigen literarischen Versuche, von welchen Kunde auf uns gekommen ist. Erst als sie mit den Griechen in nähere Verbin- dung getreten waren und die gebildetsten derselben ihre Sklaven und als solche nicht nur ihre Vorleser und Gesellschafter, sondern *) B ernhardy, Grundriß der röm. Literatur, 1830. — Bähr, Geschichte der römischen Literatur. 3. Aufl. 1845. — Klotz, Geschichte der latein. Literatur. 1. Band. 1846.
   bis 10 von 436 weiter»  »»
436 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 436 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 11
2 8
3 9
4 21
5 105
6 8
7 17
8 3
9 7
10 170
11 52
12 33
13 0
14 57
15 0
16 29
17 2
18 0
19 10
20 38
21 0
22 1
23 39
24 8
25 7
26 17
27 10
28 9
29 2
30 11
31 29
32 0
33 48
34 12
35 5
36 25
37 205
38 1
39 19
40 6
41 11
42 13
43 53
44 0
45 51
46 12
47 6
48 8
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 56
1 855
2 327
3 163
4 188
5 3
6 46
7 227
8 500
9 1367
10 7
11 23
12 79
13 180
14 367
15 316
16 886
17 2637
18 11
19 386
20 442
21 180
22 238
23 1671
24 32
25 303
26 376
27 11
28 273
29 228
30 80
31 540
32 143
33 70
34 153
35 124
36 179
37 134
38 138
39 320
40 41
41 302
42 165
43 404
44 76
45 296
46 39
47 97
48 28
49 30
50 17
51 140
52 282
53 143
54 146
55 654
56 291
57 66
58 129
59 210
60 117
61 26
62 6
63 356
64 144
65 366
66 53
67 294
68 373
69 199
70 43
71 800
72 174
73 69
74 295
75 126
76 179
77 687
78 126
79 25
80 50
81 47
82 620
83 279
84 48
85 340
86 303
87 237
88 376
89 326
90 196
91 132
92 1195
93 8
94 436
95 73
96 361
97 57
98 1907
99 33

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 2
2 38
3 8
4 2
5 6
6 4
7 2
8 1
9 3
10 2
11 0
12 16
13 7
14 0
15 13
16 9
17 0
18 2
19 3
20 0
21 2
22 29
23 0
24 4
25 3
26 10
27 20
28 1
29 2
30 2
31 2
32 1
33 58
34 0
35 2
36 0
37 21
38 0
39 9
40 7
41 0
42 14
43 22
44 2
45 0
46 5
47 3
48 4
49 28
50 53
51 20
52 0
53 0
54 12
55 5
56 2
57 0
58 7
59 176
60 0
61 1
62 14
63 10
64 8
65 24
66 0
67 1
68 0
69 0
70 0
71 2
72 2
73 22
74 9
75 13
76 1
77 8
78 0
79 5
80 6
81 65
82 1
83 0
84 1
85 46
86 0
87 6
88 5
89 7
90 0
91 5
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 3
98 3
99 4
100 59
101 0
102 26
103 9
104 1
105 2
106 0
107 3
108 2
109 0
110 10
111 9
112 16
113 2
114 21
115 7
116 46
117 1
118 6
119 1
120 2
121 32
122 0
123 12
124 11
125 8
126 8
127 8
128 18
129 14
130 0
131 25
132 4
133 1
134 0
135 0
136 16
137 3
138 0
139 0
140 6
141 0
142 3
143 60
144 3
145 9
146 25
147 6
148 2
149 0
150 5
151 1
152 24
153 0
154 8
155 8
156 21
157 2
158 7
159 0
160 1
161 4
162 16
163 20
164 0
165 8
166 25
167 3
168 7
169 14
170 1
171 9
172 1
173 24
174 1
175 49
176 4
177 54
178 2
179 24
180 2
181 6
182 27
183 28
184 15
185 7
186 3
187 2
188 0
189 18
190 10
191 4
192 7
193 0
194 5
195 8
196 58
197 5
198 0
199 0